Glasgröße: Die Gläser sollten groß genug sein, um die Aromen einzufangen. Weißweingläser sollten max. 380 ml und Rotweingläser max. 500 ml fassen.
Glasform: Ein weiterer Kelch bietet mehr Weinoberfläche und lässt Deinen Wein stärker verdunsten und intensiver duften. Bei einem schmalen Kelch ist es umgekehrt.
Geblasenes Kristallglas vs. Industrieglas:
Industriegläser: (maschinell hergestellt), erkennt man an ihrer robusten Ausführung. Sie sind relativ dickwandig und schwer, der Stiel und der Fuß sind massiver als bei geblasenen Kristallgläsern. Maschinell hergestellte Gläser eignen sich sehr gut für den täglichen Gebrauch.
Hand und Mund gefertigte Kristallgläser: Das genaue Gegenteil von Industriegläsern sind die von Hand und Mund gefertigten Weingläser. Sie sind viel leichter und zarter, außerdem verfügen die Gläser über einen schlanken Stiel und einen vergleichsweise grazilen Fuß. In einem dünnwandigen Weinglas kommt das volle Bukett und die Farbe eines edlen Weins optimal zur Geltung. Auch feinperliger Champagner schmeckt aus einem von Hand und Mund gefertigten Glas am besten.
Kristallglas: Der Name ist leider etwas irreführend, denn Kristallglas hat in der Regel keine Kristallstruktur, sondern enthält meist Mineralien wie Blei, Zink, Magnesium und Titan. Kristallglas ist robuster als ein normales Glas, dadurch kann auch sehr dünnes Glas geformt werden. Zudem reflektieren die Mineralien im Glas das Licht und lassen es funkeln. Bleikristall ist gesundheitlich unbedenklich – sollte aber mit unparfümiertem Spülmittel von Hand gewaschen werden. Es gibt aber auch schon bleifreie Kristallgläser, die spülmaschinenfest sind.