Madeira ist eine kleine portugiesische Insel im Atlantik, ca 950 km südwestlich vom Portugiesischem Festland entfernt. Die Insel ist bekannt für den Anbau von Madeiraweinen. Für den Weinanbau stehen auf Madeira ca. 2.000 ha Rebfläche zur Verfügung, welche sich hauptsächlich entlang der Küsten befinden.
Überwiegend sind diese Rebflächen in steilem Gelände der Süd- und Nordküste, auf durch Basaltmauern gestützten Terrassen zu finden.
Die meist lehmigen, mit vulkanischem Basalt vermischten Böden haben, aufgrund ihres Mineralreichtums, insbesondere an Eisen, einen wesentlichen Anteil an der prägnanten Säure des Madeira, die ihn über so lange Zeit frisch erhält. Durch das warme, feuchte subtropische Klima sind die Reben durch Pilzkrankheiten gefährdet.
Auf dem Foto sehen wir einen Weinhang der Kellerei Justino´s Madeira mit direktem Meerblick auf den Atlantik. Justino´s Madeira gehört zu den ältesten Erzeugern auf der subtropischen Insel Madeira.