Madeira

Entstehung

Einmal mehr soll der Zufall die Geburtsstunde einer großen flüssigen Ikone sein. Die Legende nach haben britische Seeleute zu Anfang des 18. Jahrhunderts die Weine zum Handel nach Indien verschifft. Weder der Besteller noch sonst ein anderer Weinliebhaber ließen sich ausfindig machen. Somit ging der Wein wieder auf die lange Reise zurück nach Madeira. Zurück auf der Insel stellten die Weinhändler fest, dass sich der Wein während der langen Reise sehr zum Positiven verändert hat. Die hohen Temperaturen, die ständige Bewegung und die Zeit haben dem Wein eine volle Struktur, ein intensives Bukett und einen vielfältigen Geschmack verliehen.

Gebiet

Madeira ist eine kleine portugiesische Insel im Atlantik, ca 950 km südwestlich vom Portugiesischem Festland entfernt. Die Insel ist bekannt für den Anbau von Madeiraweinen. Für den Weinanbau stehen auf Madeira ca. 2.000 ha Rebfläche zur Verfügung, welche sich hauptsächlich entlang der Küsten befinden. 

Überwiegend sind diese Rebflächen in steilem Gelände der Süd- und Nordküste, auf durch Basaltmauern gestützten Terrassen zu finden. 

Die meist lehmigen, mit vulkanischem Basalt vermischten Böden haben, aufgrund ihres Mineralreichtums, insbesondere an Eisen, einen wesentlichen Anteil an der prägnanten Säure des Madeira, die ihn über so lange Zeit frisch erhält. Durch das warme, feuchte subtropische Klima sind die Reben durch Pilzkrankheiten gefährdet. 

Auf dem Foto sehen wir einen Weinhang der Kellerei Justino´s Madeira mit direktem Meerblick auf den Atlantik. Justino´s Madeira gehört zu den ältesten Erzeugern auf der subtropischen Insel Madeira.

Herstellung

Heute legen die Holzfässer, in denen der Madeira Wein lagert, nicht mehr ganz so viele Kilometer zurück, wie noch vor ein paar hundert Jahren. Da die Winzer herausgefunden haben, dass das Geheimnis nicht in der langen Schiffsreise liegt, sondern in der Erhitzung des Weines. Die aufwändige Herstellung mittels Schiffsreise wurde noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts praktiziert, dann jedoch aufgegeben. 

Die Gärung von Madeiraweinen wird durch Aufspriten gestoppt. Dadurch verpufft der anteilige Zucker nicht vollkommen. Somit behält der Wein eine entsprechende Süße. Außerdem liegt der Alkoholgehalt über dem eines herkömmlichen Weines und beträgt zwischen 17 und 22 Volumen-%. Anfangs wurde der Madeirawein in Fässern auf den Dachböden von Weinkellereien gelagert, um sie dort der notwendigen Erwärmung durch die Sonne auszusetzen. Diese Methode wird jedoch aus wirtschaftlichen Gründen immer weniger und der Wein wird nun in Tanks erhitzt (zwischen 40  und 75 °C) und anschließend gelagert. So verliert der Wein deutlich weniger an Volumen als bei der ursprünglichen Lagerung in der Sonne. 

Die Lagerung der Madeiraweine liegt bei mindestens drei Jahren, die hochwertigeren Weine müssen fünf Jahre gelagert werden und die exklusiven fangen bei 10 Jahren an.

Reifung

Man unterscheidet zwischen zwei Herstellungsarten:

  • Die klassische Canteiro-Methode dauert mindestens zwei Jahre. Bei diesem Verfahren wird der aufgespritete Jungmadeira im Holzfass unter dem Dach der Adega auf natürliche Art und Weise dem karamellisierenden Effekt der Hitze ausgesetzt. Das Verfahren ist heute aus wirtschaftlichen Gründen sehr selten geworden. Der Volumenverlust von rund drei Prozent pro Jahr im Holzfass führt über die oft jahrzehntelange Reifelagerung zu erheblichen Kosten gegenüber der schnellen, verlustfreien Erhitzung im Betontank der großen Erzeuger.
  • Die Estufagem-Methode dauert mindestens drei Monate. Bei dieser Methode wird der Wein in Edelstahlbehälter gefüllt und fließt dort durch ein spiralförmiges Röhrensystem. In diesem wird der Madeira auf 45 – 50 °C erhitzt. Danach erhält der Wein eine dreimonatige Ruhepause.

Rebsorten

Die Rebsorten aus den Madeirawein gemacht werden sind Sercial, Verdelho, Malvasía und Tinta Negra Mole.

Alle aktuellen Madeiraweine, die wir in unserem Sortiment führen, finden sie hier.